Wellington

Wellington, die Hauptstadt Neuseelands, ist eine lebendige und kulturell reiche Stadt, die an der Südspitze der Nordinsel liegt. Bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, kombiniert Wellington eine faszinierende Küstenlinie mit hügeligen Hintergründen, die eine malerische Kulisse schaffen. Die Stadt ist auch das politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes, was sie zu einem bedeutenden Knotenpunkt für Regierungs- und Geschäftstätigkeiten macht. Der Hafen von Wellington und die umliegenden Strände bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, von Segeln und Schwimmen bis hin zu entspannenden Spaziergängen entlang der Küste.

Kulturell hat Wellington viel zu bieten. Die Stadt ist berühmt für ihre lebendige Kunst- und Theaterszene, die sich in einer Vielzahl von Museen, Galerien und Theatern widerspiegelt. Das Te Papa Tongarewa, das Nationalmuseum von Neuseeland, ist ein Muss für Besucher und bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur des Landes. Darüber hinaus ist Wellington auch bekannt als die „Kreativhauptstadt“ Neuseelands, da hier viele Filme produziert werden, darunter auch Peter Jacksons berühmte „Herr der Ringe“-Trilogie. Das jährliche New Zealand International Arts Festival zieht Künstler und Zuschauer aus der ganzen Welt an.

Die kulinarische Szene in Wellington ist ebenso beeindruckend. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Restaurants, Cafés und Bars, die eine breite Palette an kulinarischen Erlebnissen bieten. Von frischen Meeresfrüchten bis hin zu internationaler Küche und innovativen kulinarischen Kreationen – hier findet jeder Gaumen etwas Passendes. Der berühmte Cuba Street District ist ein Hotspot für Feinschmecker und bietet eine eklektische Mischung aus Esslokalen und Boutiquen. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus natürlicher Schönheit, kultureller Vielfalt und kulinarischem Reichtum ist Wellington zweifellos eine der faszinierendsten Städte der südlichen Hemisphäre.

Transport nach Wellington

Wenn Sie nach Wellington reisen möchten, stehen Ihnen mehrere Transportoptionen zur Verfügung. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, je nach Budget, Zeitrahmen und persönlichen Vorlieben. Hier sind einige Details zu den gängigsten Transportmöglichkeiten:

1. Flugzeug

Details:

  • Flughafen: Wellington International Airport (WLG) ist der wichtigste Flughafen der Stadt und liegt nur etwa 8 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums.
  • Fluggesellschaften: Mehrere internationale und nationale Fluggesellschaften bieten Flüge nach Wellington an, darunter Air New Zealand, Qantas und Jetstar.
  • Flugdauer: Die Flugdauer hängt vom Abflugort ab. Inlandsflüge von Auckland oder Christchurch dauern etwa 1 Stunde. Internationale Flüge können je nach Startpunkt und Zwischenstopps variieren.
  • Vorteile: Schnellste Transportmethode, direkt ins Stadtzentrum, viele Flugoptionen.
  • Nachteile: Teurer als andere Optionen, abhängig von Wetterbedingungen, Sicherheitskontrollen.

2. Zug

Details:

  • Bahnhof: Der Hauptbahnhof von Wellington, Wellington Railway Station, befindet sich im Stadtzentrum und ist gut mit dem öffentlichen Nahverkehr verbunden.
  • Zuggesellschaft: KiwiRail bietet Passagierdienste über ihre Scenic Journeys an, darunter der Northern Explorer, der Wellington mit Auckland verbindet.
  • Reisedauer: Die Fahrt mit dem Northern Explorer dauert etwa 12 Stunden und führt durch einige der schönsten Landschaften Neuseelands.
  • Vorteile: Malerische Aussicht, komfortable Sitze, weniger Stress als beim Fliegen.
  • Nachteile: Längere Reisezeit, weniger Flexibilität bei den Abfahrtszeiten, möglicherweise teurer als Bus.

3. Bus

Details:

  • Busbahnhof: Mehrere Busunternehmen bedienen Wellington, wobei die Hauptbushaltestellen in der Nähe des Stadtzentrums liegen.
  • Busunternehmen: InterCity und ManaBus sind zwei der größten Anbieter, die verschiedene Routen nach Wellington anbieten.
  • Reisedauer: Die Fahrzeit von Auckland beträgt etwa 10-11 Stunden, von Christchurch (inklusive Fährüberfahrt) etwa 12-13 Stunden.
  • Vorteile: Kostengünstig, regelmäßige Abfahrten, direkter Zugang zu Stadtzentren.
  • Nachteile: Lange Reisezeiten, weniger Komfort als Zug oder Flugzeug, mögliche Verkehrsverzögerungen.

4. Fähre

Details:

  • Fährhafen: Fährverbindungen nach Wellington laufen hauptsächlich über den Hafen von Picton auf der Südinsel.
  • Fährgesellschaften: Interislander und Bluebridge bieten regelmäßige Fährverbindungen an.
  • Reisedauer: Die Überfahrt von Picton nach Wellington dauert etwa 3 bis 3,5 Stunden.
  • Vorteile: Malerische Überfahrt durch den Marlborough Sound, Möglichkeit, das Auto mitzunehmen.
  • Nachteile: Abhängig von Wetterbedingungen, zusätzliche Reisezeit zur und von der Fähre.

5. Auto

Details:

  • Fahrzeit: Die Fahrtzeit von Auckland nach Wellington beträgt etwa 8 Stunden, von Christchurch (inklusive Fährüberfahrt) etwa 10-11 Stunden.
  • Straßenzustand: Neuseelands Straßen sind in der Regel gut instand gehalten, aber die Fahrten können je nach Wetter und Verkehrsbedingungen variieren.
  • Vorteile: Flexibilität bei der Routenwahl, Möglichkeit, Zwischenstopps einzulegen und Sehenswürdigkeiten zu besuchen.
  • Nachteile: Lange Fahrzeiten, Kosten für Benzin und möglicherweise Mautgebühren, Erschöpfung durch lange Fahrten.

Jede dieser Transportmöglichkeiten hat ihre eigenen Vorteile, je nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung Faktoren wie Kosten, Reisezeit, Komfort und Bequemlichkeit.

Unterkunft in Wellington

Wenn Sie eine Unterkunft in Wellington suchen, gibt es eine Vielzahl von Optionen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets gerecht werden. Hier sind einige der beliebtesten Unterkunftsarten mit detaillierten Informationen:

1. Hotels

Details:

  • Lage: Hotels sind oft im Stadtzentrum oder in beliebten Vierteln wie Te Aro, Thorndon und Oriental Bay zu finden.
  • Annehmlichkeiten: Sie bieten eine Vielzahl von Annehmlichkeiten wie Restaurants, Fitnesscenter, Schwimmbäder, Business Center und Zimmerservice.
  • Preisspanne: Mittel bis hoch, abhängig von der Hotelkategorie (3 bis 5 Sterne).
  • Beispiele:
    • InterContinental Wellington: Luxushotel mit hervorragendem Service, Wellnessbereich und zentraler Lage.
    • QT Wellington: Stilvolles Boutique-Hotel mit künstlerischem Flair und modernen Annehmlichkeiten.
  • Vorteile: Komfort und zahlreiche Annehmlichkeiten, oft zentrale Lage, professioneller Service.
  • Nachteile: Höhere Kosten im Vergleich zu anderen Unterkunftsarten.

2. Bed & Breakfast (B&B)

Details:

  • Lage: B&Bs sind in der ganzen Stadt verteilt, oft in charmanten alten Häusern in ruhigen Wohngegenden.
  • Annehmlichkeiten: Persönlicher Service, Frühstück inbegriffen, oft gemütliche und individuell eingerichtete Zimmer.
  • Preisspanne: Mittel, oft günstiger als Hotels.
  • Beispiele:
    • Acorns Wellington Bed and Breakfast: Komfortable und freundliche Unterkunft mit Blick auf die Stadt und das Meer.
    • Richmond Guest House: Historisches Gebäude mit heimeliger Atmosphäre und freundlichem Service.
  • Vorteile: Persönliche Atmosphäre, oft in ruhigen und malerischen Gegenden, inkludiertes Frühstück.
  • Nachteile: Weniger Annehmlichkeiten als Hotels, begrenzte Zimmeranzahl.

3. Hostels

Details:

  • Lage: Meist zentral gelegen, oft in der Nähe von Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Annehmlichkeiten: Gemeinschaftsküchen, Gemeinschaftsräume, kostenloses WLAN, oft auch Aktivitäten und Touren.
  • Preisspanne: Niedrig, ideal für Budget-Reisende.
  • Beispiele:
    • YHA Wellington: Beliebtes Hostel mit modernen Einrichtungen und freundlicher Atmosphäre.
    • Base Wellington: Lebendiges Hostel in der Nähe von Cuba Street, bekannt für seine soziale Atmosphäre.
  • Vorteile: Günstige Preise, soziale Interaktion, oft zentrale Lage.
  • Nachteile: Weniger Privatsphäre, gemeinschaftliche Einrichtungen.

4. Ferienwohnungen und Apartments

Details:

  • Lage: Überall in der Stadt zu finden, oft in zentralen oder beliebten Vierteln.
  • Annehmlichkeiten: Voll ausgestattete Küchen, Wohnzimmer, mehrere Schlafzimmer, oft Waschmaschine und Trockner.
  • Preisspanne: Variiert stark je nach Lage und Größe, meist mittleres Preissegment.
  • Beispiele:
    • CityLife Wellington: Moderne Apartments mit Hotelservice, ideal für längere Aufenthalte.
    • Boulcott Suites: Luxus-Apartments mit viel Platz und modernen Annehmlichkeiten.
  • Vorteile: Mehr Platz und Privatsphäre, ideal für Familien oder längere Aufenthalte, Selbstverpflegung möglich.
  • Nachteile: Weniger Service als Hotels, Selbstversorgung erforderlich.

5. Ferienhäuser (Holiday Homes)

Details:

  • Lage: In der ganzen Stadt und den umliegenden Gebieten zu finden, oft in malerischen Lagen.
  • Annehmlichkeiten: Voll ausgestattete Häuser, Garten oder Außenbereich, mehrere Schlafzimmer und Badezimmer.
  • Preisspanne: Variiert je nach Lage und Größe, oft mittleres bis höheres Preissegment.
  • Beispiele:
    • The Nest: Gemütliches Haus mit herrlichem Blick auf den Hafen und die Stadt.
    • City Escape: Ruhiges Ferienhaus in der Nähe von Natur und Stadtzentrum.
  • Vorteile: Viel Platz und Privatsphäre, ideal für größere Gruppen oder Familien, oft in schönen Lagen.
  • Nachteile: Höhere Kosten, Selbstversorgung erforderlich, möglicherweise weniger zentrale Lage.

6. Boutique-Hotels

Details:

  • Lage: Meist in trendigen Vierteln oder zentralen Lagen.
  • Annehmlichkeiten: Individuell gestaltete Zimmer, oft mit besonderem Design und persönlichem Service, Restaurant und Bar.
  • Preisspanne: Mittel bis hoch, abhängig vom Hotel.
  • Beispiele:
    • Ohtel Wellington: Boutique-Hotel mit stilvollen Zimmern und persönlichem Service in Oriental Bay.
    • The Wellesley Boutique Hotel: Historisches Gebäude mit elegantem Interieur und exzellentem Service.
  • Vorteile: Einzigartiges Erlebnis, persönlicher Service, oft besonderer Charme und Atmosphäre.
  • Nachteile: Höhere Kosten im Vergleich zu Standardhotels, begrenzte Zimmeranzahl.

Diese vielfältigen Unterkunftsoptionen bieten für jeden Reisenden das passende Angebot, egal ob Sie Luxus und Komfort, eine gemütliche Atmosphäre oder eine kostengünstige Übernachtungsmöglichkeit suchen.

Sehenswürdigkeiten in Wellington

Wellington bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die Besucher jeden Alters und Interesses begeistern. Hier ist eine detaillierte Liste mit einigen der bekanntesten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt:

1. Te Papa Tongarewa

Details:

  • Beschreibung: Das Nationalmuseum von Neuseeland bietet umfassende Ausstellungen zur Geschichte, Kultur und Natur des Landes.
  • Höhepunkte: Interaktive Exponate, Maori-Kultur, Naturwissenschaftliche Sammlungen.
  • Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr.
  • Eintritt: Kostenlos (einige Sonderausstellungen kostenpflichtig).
  • Adresse: 55 Cable Street, Wellington.

2. Wellington Cable Car

Details:

  • Beschreibung: Eine historische Standseilbahn, die das Stadtzentrum mit den Botanischen Gärten verbindet.
  • Höhepunkte: Panoramablick über die Stadt und den Hafen, das Cable Car Museum.
  • Öffnungszeiten: Täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr (Wochenend- und Feiertagszeiten können variieren).
  • Eintritt: Gebührenpflichtig.
  • Adresse: 280 Lambton Quay, Wellington.

3. Botanischer Garten Wellington

Details:

  • Beschreibung: Ein weitläufiger Garten mit einer Vielzahl von Pflanzenarten, wunderschönen Landschaften und Wanderwegen.
  • Höhepunkte: Lady Norwood Rose Garden, Begonia House, Carter Observatory.
  • Öffnungszeiten: Täglich geöffnet, Hauptgärten von 7:00 bis zum Sonnenuntergang.
  • Eintritt: Kostenlos (einige Attraktionen innerhalb des Gartens kostenpflichtig).
  • Adresse: 101 Glenmore Street, Wellington.

4. Weta Workshop

Details:

  • Beschreibung: Eine weltbekannte Spezialeffekt- und Requisitenfirma, die an vielen berühmten Filmen gearbeitet hat, darunter „Der Herr der Ringe“.
  • Höhepunkte: Geführte Touren durch die Werkstätten, interaktive Ausstellungen.
  • Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 17:30 Uhr.
  • Eintritt: Gebührenpflichtig.
  • Adresse: 1 Weka Street, Miramar, Wellington.

5. Mount Victoria Lookout

Details:

  • Beschreibung: Ein Aussichtspunkt, der einen spektakulären Blick über Wellington, den Hafen und die umliegenden Gebiete bietet.
  • Höhepunkte: 360-Grad-Aussicht, beliebter Ort für Sonnenauf- und -untergänge.
  • Öffnungszeiten: Jederzeit zugänglich.
  • Eintritt: Kostenlos.
  • Adresse: Lookout Road, Mount Victoria, Wellington.

6. Zealandia

Details:

  • Beschreibung: Ein Naturschutzgebiet und Ökopark, der sich dem Schutz und der Wiederherstellung der neuseeländischen Tierwelt widmet.
  • Höhepunkte: Geführte Nachtwanderungen, einheimische Vögel und Reptilien, interaktive Ausstellungen im Besucherzentrum.
  • Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass um 16:00 Uhr).
  • Eintritt: Gebührenpflichtig.
  • Adresse: 53 Waiapu Road, Karori, Wellington.

7. Cuba Street

Details:

  • Beschreibung: Eine lebendige Straße mit zahlreichen Cafés, Restaurants, Boutiquen und Straßenkünstlern.
  • Höhepunkte: Nightrange, Bucket Fountain, vielseitige kulinarische Angebote.
  • Öffnungszeiten: Geschäfte und Restaurants haben individuelle Öffnungszeiten.
  • Eintritt: Kostenlos.
  • Adresse: Cuba Street, Wellington.

8. Beehive und Parlamentsgebäude

Details:

  • Beschreibung: Das markante Parlamentsgebäude und das benachbarte Beehive sind das politische Zentrum Neuseelands.
  • Höhepunkte: Kostenlose Führungen durch die Gebäude, historische und architektonische Einblicke.
  • Öffnungszeiten: Führungen Montag bis Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr.
  • Eintritt: Kostenlos.
  • Adresse: Molesworth Street, Wellington.

9. Wellington Zoo

Details:

  • Beschreibung: Der älteste Zoo Neuseelands beherbergt über 500 Tiere aus der ganzen Welt.
  • Höhepunkte: Tägliche Tierfütterungen, Close Encounter-Erlebnisse, naturnahe Gehege.
  • Öffnungszeiten: Täglich von 9:30 bis 17:00 Uhr.
  • Eintritt: Gebührenpflichtig.
  • Adresse: 200 Daniell Street, Newtown, Wellington.

10. Museum of Wellington City & Sea

Details:

  • Beschreibung: Ein Museum, das sich der Geschichte Wellingtons und seiner Beziehung zum Meer widmet.
  • Höhepunkte: Historische Ausstellungen, Multimedia-Präsentationen, maritime Artefakte.
  • Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr.
  • Eintritt: Kostenlos (Spenden willkommen).
  • Adresse: Queens Wharf, Wellington.

Diese Sehenswürdigkeiten bieten einen umfassenden Einblick in die reiche Geschichte, Kultur und Natur Wellingtons und machen die Stadt zu einem lohnenden Reiseziel für Besucher aus aller Welt.

Kultur in Wellington

Wellington, die pulsierende Hauptstadt Neuseelands, ist weithin bekannt für ihre reiche und vielfältige Kultur, die sich in allen Ecken der Stadt widerspiegelt. Als Zentrum für Kunst, Musik, Theater und Film bietet Wellington eine Fülle von kulturellen Aktivitäten und Veranstaltungen, die Besucher und Einheimische gleichermaßen begeistern. Die Stadt ist Heimat zahlreicher Museen und Galerien, darunter das renommierte Te Papa Tongarewa, das Nationalmuseum von Neuseeland, das tiefgehende Einblicke in die Geschichte und Kultur des Landes bietet. Die Stadt hat sich auch als wichtiger Standort für die Filmindustrie etabliert, nicht zuletzt durch die international anerkannten Arbeiten des Regisseurs Peter Jackson und seine „Herr der Ringe“-Trilogie.

Das kulturelle Leben in Wellington wird durch eine lebendige Kunst- und Theaterszene bereichert. Die Stadt beherbergt viele bedeutende Theater und Aufführungsorte wie das St. James Theatre, das Opera House und das BATS Theatre, die regelmäßig eine breite Palette von Aufführungen, von klassischen Stücken bis hin zu modernen experimentellen Produktionen, bieten. Darüber hinaus findet jedes Jahr das New Zealand Festival of the Arts statt, das Künstler und Darbietungen aus aller Welt nach Wellington bringt. Die Vielzahl an Straßenkunst und Festivals, wie der CubaDupa Street Festival, tragen ebenfalls zur dynamischen kulturellen Atmosphäre der Stadt bei.

Neben den traditionellen Kunstformen ist Wellington auch ein Zentrum für zeitgenössische Musik und kreative Industrien. Zahlreiche Live-Musik-Veranstaltungen, Bars und Clubs bieten eine Plattform für lokale und internationale Musiker und schaffen eine lebendige Musikszene, die von Indie-Rock über Jazz bis hin zu elektronischer Musik reicht. Die Stadt ist bekannt für ihre kreativen Initiativen und Start-ups, insbesondere in den Bereichen Design, Mode und digitale Medien. Die Kreativwirtschaft wird durch Einrichtungen wie das Weta Workshop und das Weta Digital Studio unterstützt, die nicht nur beeindruckende visuelle Effekte für Filme produzieren, sondern auch Workshops und Touren anbieten, die Besuchern einen Einblick in die Welt der Filmproduktion geben. Insgesamt macht die Vielfalt und Lebendigkeit der Kultur Wellington zu einem aufregenden und inspirierenden Ort, der ständig neue kreative Impulse setzt.

Gastronomie in Wellington

Wellington ist ein Paradies für Feinschmecker und bietet eine vielfältige Gastronomieszene, die sowohl lokale als auch internationale Geschmäcker anspricht. Die Stadt ist bekannt für ihre lebendigen Märkte, gehobenen Restaurants, gemütlichen Cafés und innovativen Food-Trucks, die eine breite Palette kulinarischer Erlebnisse bieten. Besonders beliebt ist der Wochenendmarkt am Harbourside Market, wo Besucher frische Produkte, lokale Spezialitäten und handgemachte Köstlichkeiten genießen können.

Eine kulinarische Tour durch Wellington bietet die Möglichkeit, die neuseeländische Küche in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken. Vom klassischen Hangi, einem traditionellen Maori-Erdofen, bis hin zu frischen Meeresfrüchten aus der Region gibt es für jeden Geschmack etwas zu probieren. Die Cuba Street ist ein beliebter Treffpunkt für Feinschmecker, mit einer Fülle von Restaurants, die von preisgekrönter neuseeländischer Küche bis hin zu internationalen Fusion-Gerichten reichen.

Darüber hinaus ist Wellington stolz auf seine boomende Craft-Bier-Szene, die von kleinen Brauereien bis hin zu etablierten Marken reicht. Lokale Brauereien wie Garage Project und Parrotdog bieten Besuchern die Möglichkeit, handwerklich gebraute Biere direkt vor Ort zu verkosten und mehr über den Brauprozess zu erfahren. Die dynamische Gastronomieszene Wellingtons spiegelt die Kreativität und Vielfalt der Stadt wider und macht sie zu einem unverzichtbaren Ziel für Feinschmecker und Genießer.

Nachtleben in Wellington

Das Nachtleben in Wellington ist lebendig und vielfältig, und die Stadt bietet eine Fülle von Möglichkeiten für Unterhaltung und Spaß bis in die frühen Morgenstunden. Von schicken Cocktailbars und belebten Clubs bis hin zu gemütlichen Kneipen und Live-Musik-Locations gibt es für jeden Geschmack und jedes Alter etwas Passendes. Die Cuba Street ist eine der belebtesten Straßen der Stadt, bekannt für ihre angesagten Bars und Restaurants, die eine Mischung aus Live-Musik, DJ-Sets und einer entspannten Atmosphäre bieten.

Für Liebhaber von Live-Musik gibt es in Wellington zahlreiche Veranstaltungsorte, die eine breite Palette von Genres abdecken, von Indie-Rock über Jazz bis hin zu elektronischer Musik. Das San Francisco Bath House und das Meow sind nur zwei Beispiele für beliebte Locations, die regelmäßig Live-Bands und DJs präsentieren. Für diejenigen, die eine einzigartige Atmosphäre suchen, bietet die Stadt auch einige geheime Bars und versteckte Speakeasys, die für ihre kreativen Cocktails und intimen Settings bekannt sind.

Das Nachtleben in Wellington erstreckt sich auch auf die Waterfront, wo Besucher in schicken Bars und Restaurants spektakuläre Ausblicke auf den Hafen genießen können. Die Auswahl reicht von eleganten Weinbars bis hin zu trendigen Lounges, die perfekte Orte für einen entspannten Abend bieten. Ob Sie nun einheimische Craft-Biere probieren, zu den Klängen lokaler Bands tanzen oder einfach die pulsierende Atmosphäre der Stadt erleben möchten, Wellington bietet eine lebendige Nacht, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht.

Wetter in Wellington

Das Wetter in Wellington ist geprägt von seiner Lage am südlichen Ende der Nordinsel Neuseelands und kann äußerst wechselhaft sein. Die Stadt steht oft unter dem Einfluss der Winde, die von der Cook Strait herüberwehen und das Wetter schnell ändern können. Aufgrund der Topographie der Stadt, die von Hügeln umgeben ist, kann das Wetter in verschiedenen Teilen Wellingtons unterschiedlich sein. In der Regel herrscht ein gemäßigtes ozeanisches Klima vor, das milde Sommer und kühlere Winter mit sich bringt.

Der Sommer in Wellington erstreckt sich von Dezember bis Februar und ist typischerweise mild mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen um die 20 bis 25 Grad Celsius. Die Wintermonate von Juni bis August sind kühler, wobei die Durchschnittstemperaturen tagsüber zwischen 10 und 15 Grad Celsius liegen. Regenfälle sind das ganze Jahr über möglich, wobei der Winter tendenziell etwas regnerischer ist. Besucher sollten darauf vorbereitet sein, dass sich das Wetter schnell ändern kann, und sollten entsprechend Kleidung für jede Gelegenheit mitbringen, wenn sie Wellington besuchen.

Wellington Panorama View

5 thoughts on “Wellington

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert